Wie verbinden sich globales Kapital und Weltpolitik unter dem Deckmantel einer angestrebten „Verbesserung“ der Welt? Welche Rolle spielen hierbei exklusive Treffen der Reichen und Mächtigen wie das jährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos? Der Soziologe Ganga Jey Aratnam untersucht anlässlich von Rimini Protokolls Produktion Weltzustand Davos (Staat 4), die er als einer von fünf „Expert*innen des Alltags“ mitgestaltet, die Geschichte, Hintergründe und Vernetzungen des globalen Players WEF. Ein Beitrag in Auszügen. Zum Beitrag...
Wie konnte der Nationalstaat weltweit zur zentralen politischen Organisationsform werden? Warum fällt es heute so schwer, Alternativen zu diesem relativ jungen Ordnungssystem zu denken? Das Programm „Die Jetztzeit der Monster. What Comes After Nations?“ erörterte die Herausforderungen und Grenzen des Nationalstaatensystems, historische Zusammenhänge seiner Genese und alternative Entwürfe zur Reorganisation der internationalen Ordnung. Zum Beitrag...
Der Nationalstaat hat sich als internationales Ordnungsprinzip in der Moderne weitgehend durchgesetzt. Wie aber sehen Widerständigkeiten und Alternativmodelle zu seinen konfliktbehafteten Grenzziehungen und kapitalistischen Motivationen aus? Der Politikwissenschaftler James C. Scott betrachtet „Zomia“, ein Hochlandgebiet, das sich über Südostasien und das tibetische Hochland erstreckt und dessen indigene Bevölkerung sich seit jeher der Eingliederung in Imperien und Nationalstaaten verweigert hat. Ein Auszug aus seinem bahnbrechenden Buch „The Art of Not Being Governed“ (2009). Zum Beitrag...
Der Politiktheoretiker Sandro Mezzadra über „Globalisierung von unten“, die Mobilität der Arbeitskraft und die Doppelbindung von Nation und Kapital. Zum Beitrag...
Der Schriftsteller Rana Dasgupta im Gespräch mit dem Soziologen Boaventura de Sousa Santos über den Nationalstaat in der Krise, den Mangel an alternativen Strukturen und die Konsequenzen. Zum Beitrag...
Der Historiker Cemil Aydin über die Folgen des Zerfalls von Vielvölkerstaaten und das Osmanische Kalifat als Symbol weltbürgerlicher Gesinnung. Zum Beitrag...
Der Erste Weltkrieg, gedacht als „the War to end all Wars“, hatte mitnichten die gewünschte Wirkung: Anonymisiertes Töten und Getötetwerden sowie die totale Entgrenzung einer technologisierten wie bürokratisierten Kriegsmaschinerie sind Hypotheken, die bis heute nicht beglichen sind. „Der Sieger“, so der Historiker Jörn Leonhard in seinem Beitrag zum Projekt Tatort Schlachtfeld, „war keine Nation, kein Staat, kein Empire, und sein Ergebnis war keine Welt ohne Krieg. Der eigentliche Sieger war der Krieg selbst.“ Zum Beitrag...