Ob Heavy Metal oder Pop, ist letztlich egal: Tore Tvarnø Lind, Musikanthropologe an der Universität Kopenhagen, erforscht die Methoden „moderner“ Musikfolter. Seine Arbeit zeigt, wie mittels struktureller Gewalt und Grausamkeit Musik zweckentfremdet und zum Quälen von Menschen eingesetzt wird. Ein Ausschnitt seines Beitrags zum soeben erschienenen Band „Krieg singen“. Zum Beitrag...
Von Radiopropaganda in Ruanda zu Folterpraktiken auf Guantánamo Bay: Was hat Musik mit Krieg zu tun? Die Kulturanthropologin Angela Dreßler geht dieser Frage nach – und erfährt, wie Musik im krisengeschüttelten Guinea-Bissau die Angst vor einem neuen Militärputsch lindern soll. Zum Beitrag...
Krieg und Musik – ohne einander scheinen sie nicht auszukommen, zweiteres ohne ersteres schon gar nicht. Im Gespräch erläutern HKW-Intendant Bernd Scherer und die beiden „Krieg singen“-Kuratoren Detlef Diederichsen und Holger Schulze, warum es gerade heute wichtig ist, die Querverbindungen von Musik und Krieg in den Blick zu nehmen: mit den Mitteln der Musik selbst.
Zum Beitrag...