Unterricht soll sich verändern, so weit verbreitete Forderungen, um junge Menschen auf den Arbeitsmarkt einer globalen Wissensgesellschaft vorzubereiten. Ist eine solche Entwicklung wirklich erstrebenswert? Wie lässt sich eine Schule imaginieren, die eine chancengerechte Gesellschaft mitgestaltet? Schools of Tomorrow-Autorin Keri Facer, Professorin für Educational and Social Futures an der University of Bristol, und Sennström Professorin für Climate Change Leadership an der Universität Uppsala, untersucht in ihrem Beitrag die Herausforderung, das Verhältnis von Schule, Gesellschaft und Zukunft neu zu denken. Zum Beitrag...

Auf messbare Lernerfolge richtet sich mittlerweile eine globale Vermessungsindustrie. Doch wie selbstbestimmte, mündige Subjekte herangebildet werden, lässt sich nicht in Zahlen fassen. Welche Alternativen gibt es zu einem Verständnis von Lehre als Ausübung von Kontrolle? Der Bildungstheoretiker Gert Biesta richtet in seinem Beitrag den Blick auf die Rolle der Lehrkräfte für eine emanzipatorische Bildungsarbeit. Zum Beitrag auf Englisch...

Wer hat die Deutungshoheit über Geschichte? Welche neuen Perspektiven und Zugänge zu ihr sind möglich? Der Künstler, Filme- und Theatermacher Ho Tzu Nyen über den Tiger als Metapher für die historische Verwobenheit von Mensch, Natur und Kultur in Malaysia und Singapur, die Bedeutung von Sprache und Gesang in seinem Werk und die Unsicherheiten, die die Auseinandersetzung mit der (Kolonial-)Geschichte birgt. Zum Beitrag auf Englisch...

Wie lässt sich eine nicht-essentialistische Vorstellung von Identität entwickeln? Welche Strategien sind nötig, um die Imagination zu dekolonialisieren? Anselm Franke und Hyunjin Kim, die Kurator*innen der Ausstellung 2 oder 3 Tiger, über die kolonialistischen Anfänge weltweiter Überwachung, die Abgründe von Nationalismen historisch und heute und Möglichkeiten der Emanzipation von klassischen Traditionsverständnissen in Ostasien wie im Westen. Zum Beitrag auf Englisch...

Die kategoriale Trennung zwischen Mensch, Technologie und Natur funktioniert nicht mehr. In der Technosphäre materialisiert sich ihre Verflechtung. Wie lässt sich dieses soziotechnische Gefüge und seine Dynamik erfassen? Die Herausgeber*innen des Technosphere Magazine, Katrin Klingan und Christoph Rosol, erläutern das explorative Publikationsprojekt und wie es sich der Substanz und Varianz der Technosphäre nähert. Zum Beitrag...

Der mexikanisch-amerikanische Komponist Conlon Nancarrow (1912–1997) lebte jahrzehntelang in einem kleinen Vorort von Mexiko-Stadt. Die USA hatten ihn nach seiner Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg dorthin verbannt. Fast unbemerkt schuf er im mexikanischen Exil ein einzigartiges Lebenswerk von 51 Studien für Pianola. Zum Beitrag auf Englisch...

Von „Freedom Now“ bis „White Zulu“: Der Schriftsteller Max Annas, der mehrere Jahre zu Jazz aus Südafrika an der Universität von Fort Hare in East London geforscht hat, über die politische Bedeutung dieser Musik für die Geschichte des Landes. Zum Beitrag...

31.03.2017 Konfliktlagen Max Dax

Wie klingt freie Musik? Und wie hat sie Einfluss genommen auf die Freiheitsbewegungen der vergangenen 100 Jahre? Max Dax im Gespräch mit den „Free! Music“-Kuratoren Detlef Diederichsen und Björn Gottstein über die Befreiung der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, deren Ausdifferenzierung im Poststrukturalismus und den Freiheitsdrang von Künstler*innen. Zum Beitrag...

Der Politiktheoretiker Sandro Mezzadra über „Globalisierung von unten“, die Mobilität der Arbeitskraft und die Doppelbindung von Nation und Kapital. Zum Beitrag...